
↓ Berufs- und Forschungserfahrung
↓ Akademischer Bildungs- und Qualifizierungsweg
↓ Auszeichnungen
↓ Mitgliedschaften
Berufs- und Forschungserfahrung
seit 10/2020 | Universitätslektorin für Ethik, Universität Bremen, Fachbereich 11, Human- und Gesundheitswissenschaften (unbefristet, Lehrverpflichtung: 12 SWS) |
04/2020–06/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Hamburg, Department Sozialökonomie, Abteilung Soziologie; DFG-Projekt: „Ich möchte lieber nicht. Das Unbehagen mit der Organspende und die Praxis der Kritik. Eine soziologische und ethische Analyse“ |
04/2018–03/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen; DFG-Projekt: „Ich möchte lieber nicht. Das Unbehagen mit der Organspende und die Praxis der Kritik. Eine soziologische und ethische Analyse“ |
01/2017–06/2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen; BMBF-Projekt: „Eine naturwissenschaftliche, ethische und rechtsvergleichende Analyse der klinischen Anwendung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen in Deutschland und Österreich (ClinhiPS) – Teilprojekt 2: Ethische Analyse“ |
10/2014–12/2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen; DFG-Projekt: „Ich möchte lieber nicht. Das Unbehagen mit der Organspende und die Praxis der Kritik. Eine soziologische und ethische Analyse“ |
06/2014–08/2014 | Promotionsstipendiatin, Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen |
03/2014–05/2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, AG Kultur und Ethik der Biomedizin, Prof. Dr. Silke Schicktanz, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen |
10/2010–12/2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, DFG-Graduiertenkolleg „Dynamiken von Raum und Geschlecht“, Universität Kassel/Universität Göttingen |
02/2007–09/2010 | Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen |
09/2003–08/2004 | Freiwilliges soziales Jahr – Kultur, Stadtbibliothek Göttingen; Trägerschaft: Landesvereinigung kulturelle Jugend e.V., Hannover |
Akademischer Bildungs- und Qualifizierungsweg
03/2022 | Einreichung der Habilitationsschrift • Medizinische Fakultät, Universität Göttingen • Titel: „Die medizinethische Relevanz öffentlicher Gesundheitskampagnen: Methodische Zugänge und normative Leitprinzipien am Beispiel Organspende“ |
07/2015 | Disputation (summa cum laude) |
10/2010– 10/2014 | Promotion (magna cum laude) • Bioethik, Philosophische Fakultät, Universität Göttingen • Titel: „Alterität als kulturelle Herausforderung des Klonens. Eine Rekonstruktion bioethischer und literarischer Verhandlungen“ |
05/2010 | Magisterarbeit • Komparatistik, Philosophische Fakultät, Universität Göttingen • Titel: „Benötigtes Leben. Analysen zu literarischen Darstellungen der Organtransplantation und ihren fiktionalen Dimensionen“ |
04/2005–05/2010 | Studium • Universität Göttingen, Philosophische Fakultät • Fächer: Komparatistik, Skandinavistik, Geschlechterforschung |
Auszeichnungen
09/2017 | Akademie für Ethik in der Medizin: Nachwuchspreis |
12/2013 | Preis des Stiftungsrats der Universität Göttingen, Preis in der Kategorie: „Wissenschaft und Öffentlichkeit“; für die Filmreihe: „Komplexe Konflikte. Bioethik im Film und in öffentlichen Diskursen“ |
Mitgliedschaften
• Akademie für Ethik in der Medizin
• Deutsche Gesellschaft für Public Health
• Fachgesellschaft Geschlechterstudien
• Göttinger Centrum für Geschlechterforschung
Einen vollständigen Lebenslauf gibt es hier zum Download.