
Aktuelles und Etabliertes aus meiner Lehre
NOCH NEUER: Im WS 2023/24 wird der konsekutive Schwerpunkt Health Humanities (HeHu) im BA Public Health starten. Hier geht es zu den Modulbeschreibungen.
NEU: Im SoSe 2022 startet „Wie geht Wissenschaft?“ Innovation Lab zum guten wissenschaftlichen Arbeiten, das ich gemeinsam mit acht Kolleg*innen bei der Universität Bremen im Rahmen des Projektes SKILL beantragt habe. SKILL-UB wird gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. In diesem Rahmen führe ich 2022/2023 gemeinsam mit Dr. Katja Thane ein Projektseminar (Modul 34) durch:
Wissenschaftlich – praktisch – gut? Public Health als Multidisziplin beforschen und reflektieren.
Seit WS 2020/21 unterrichte ich am FB 11 der Universität Bremen. Ausgewählte Beispiele für meine Lehrveranstaltungen sind:
• Vorlesung: Ethik und Public Health
• Seminar: Aktuelle Ansätze der Public Health-Ethik: James Wilson, „Philosophy for Public Health and Public Policy“ (Lektürekurs)
• Seminar: Gesundheitsgerechtigkeit am Beispiel Adipositas
• Seminare: Public Health Ethik und Film
– Das Beispiel Sløborn (DK/Dtl. 2019)
– Historische Perspektiven
– Das Beispiel Contergan
– Das Beispiel Gilbert Grape – Irgendwo in Iowa (USA, 1993)
• Seminar: Ethische Aspekte der Covid-19-Prävention
• Seminar: Prävention – (k)ein Thema für die Transplantationsmedizin?
• Seminar: Public Health aus intersektionaler Perspektive: Verschränkungen von hohem Körpergewicht und höherem Lebensalter
Von 2012 bis 2020 unterrichtete ich an der Universitätsmedizin Göttingen neben meiner Vollzeitstelle in der Forschung regelmäßig:
• Einführung in die Bioethik (BA Molekulare Medizin)
• GTE I (Humanmedizin)
• GTE II (Humanmedizin)
• Ethik im Gynäkologie-Modul (insbesondere DSD/Intersex) (Humanmedizin)
Zudem habe ich in Göttingen ein interdisziplinäres Wahlfach für Studierende der Humanmedizin und der Geistes- und Sozialwissenschaften angeboten:
- Öffentliche Gesundheitskommunikation: Aktuelle Herausforderungen in Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin und des Gesundheitswesens
Sowie ein zweisemestriges Lehrforschungsprojekt:
- Individuelle Beweggründe und bevorzugte Ansprachen schwergewichtiger Personen in einem etablierten Gewichtsreduktionsprogramm
Im Rahmen meiner Habilitation unterrichte ich in Göttingen weiterhin in begrenztem Umfang.
Betreute Abschlussarbeiten
(Kontakt zu den Verfasser:innen stelle ich auf Nachfrage gerne her.)
Wenn Sie sich für eine Abschlussarbeit in einem Arbeitsschwerpunkte interessieren, kontaktieren Sie mich bitte per E-Mail.
Erstbetreuung
MA
- Etablierung von Ethikberatungen in Altenpflegeheimen
- Gender, Alter und Ethnizität in Organspende-Kampagnen: eine multimodale und film-ethnografische Analyse
- Sexualbildung an deutschen Schulen – ein Thema für die STI-Prävention? Eine Diskursanalyse der Methodik & Didaktik im Sexualkundeunterricht
BA
- Versorgungslücke Adipositas: Möglichkeiten und Grenzen digitaler Gesundheitsanwendung
- Psychosoziale Folgen von Mobbing bei hohem Körpergewicht. Ein Vergleich der Darstellung übergewichtiger Protagonisten in aus gewählten Jugendbüchern mit der aktuellen Fachdebatte der Adipositasforschung
- Informationsbedarfe von Lebendnierenspender*innen. Aktuelle Aufklärungsstandards im Verhältnis zum interdisziplinären Forschungsstand
- Filmische Darstellungen als Gegenstand der Public Health Ethik: Solidarität in der Pandemie-Serie „Sløborn“
- Die Parlamentsdebatten zum Transplantationsgesetz im Jahr 1997 und 2019: eine vergleichende Public Health-Analyse
- ‚Wir sind Helden?‘ Gesundheit als gesellschaftliche Selbsterzählung durch Kampagnen in Zeiten der Pandemie aus gesundheitsphilosophischer Perspektive
- Das Körperbild adipöser Erwachsener mit Binge-Eating-Störung
- eHealth und gesundheitliche Ungleichheit unter der Berücksichtigung der Faktoren Bildung und Gesundheitskompetenz
- Kommunikationsstrategien zur Erhöhung der Covid-19-Impfbereitschaft – eine Analyse der Online-Kampagne „Deutschland krempelt die #Ärmelhoch“ des Bundesministeriums für Gesundheit
- Betriebliches Gesundheitsmanagement: Die Relevanz von Kommunikationsstrukturen
Zweitbetreuung
MA
- „The New Motherhood“: Elternschaftskonzepte in literarischen Utopien des 20. Jahrhunderts
- Kommunikation und Change-Management. Die Bedeutung salutogener Interaktion im Prozess der Veränderung im Unternehmen
- Vergleich der Gesundheitstheorien nach Aaron Antonovsky und Georges Canguilhem
- Informierte Entscheidung bei Krebsfrüherkennungsuntersuchungen am Beispiel des Mammographie-Screenings
- Interkulturelle Herausforderungen in der Begegnung von Arzt und Patient
BA
- Adipositas im Kindes- und Jugendalter
- Über die Förderung von Health Literacy gegen die Verbreitung von Verschwörungstheorien
- Arbeitsplatzbezogene Bewegungsinterventionen zur Prävention von muskuloskelettalen Symptomen und zur Förderung der Arbeitsfähigkeit von Beschäftigten
- Führt die Stigmatisierung von adipösen Kindern zur Entwicklung von Depressionen? Eine qualitative Analyse im schulischen Kontext
- Auswirkungen der Kommunikation am Arbeitsplatz auf die Psychische Gesundheit
- Der gegenwärtige Stand gesundheitswissenschaftlicher Forschung zum gesellschaftlichen Phänomen verbaler Gewalt
- Die Rolle des Menstruationzyklus in der Gesundheitsversorgung von Mädchen und Frauen